Datenschutzerklärung zur Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten bei ENGEL CONSULTING
Die Datenschutzerklärung beschreibt, wie die ENGEL CONSULTING mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht und die Umsetzung des Datenschutzes sichergestellt wird.
1. Präambel
Der Schutz der in unserem Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten, insbesondere die Wahrung ihrer Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit, ist unsere Pflicht und wird durch die Geschäftsführung und andere Mitarbeiter regelmäßig kontrolliert. Die Geschäftsführung ist sich der hohen Bedeutung des Datenschutzes und ihrer persönlichen Verantwortlichkeit bewusst. Mit der Einführung, Umsetzung und stetigen Verbesserung des Datenschutz-Management-Systems wollen wir den hohen Stellenwert unterstreichen, den die Verarbeitung personenbezogener Daten für uns hat.
2. Datenschutzmanagement
Wir haben, um Ihre Daten sicher bei uns verarbeiten zu können, datenschutzrechtliche Aspekte in unser Unternehmen eingebunden.
3. Grundsätze
Die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen stellt das Mindestmaß unserer Datenschutzbemühungen dar. Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderliche Maßnahmen müssen mit Priorität umgesetzt werden.
Alle Maßnahmen haben sich daran zu orientieren, ob sich mit einem verhältnismäßigen Einsatz von Mitteln ihr Ziel erreichen lässt. Ziel ist stets, die mit einer Verarbeitung einhergehenden Risiken angemessen zu beherrschen, möglichst aber, ohne die eigenen Interessen des Unternehmens über Gebühr einzuschränken.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn und solange dafür eine klare Erlaubnis oder Verpflichtung besteht!
Der jeweils konkret verfolgte Zweck einer Verarbeitung und die hierfür beanspruchte Rechtsgrundlage werden im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten dokumentiert. Eine hier nicht behandelte Verarbeitung von Daten darf nicht erfolgen!
Wir vermeiden personenbezogene Daten!
Soweit sich ein Zweck auch mit anonymen oder pseudonymen Daten angemessen erreichen lässt, müssen diese verwendet werden. Entsprechend geht auch die Verarbeitung allgemeiner oder verallgemeinerter Informationen der Verarbeitung von Detailinformationen vor.
Auch die Dauer der Verarbeitung ist auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Daten sind – unter Beachtung etwaiger Aufbewahrungspflichten – frühestmöglich zu löschen.
Wir beachten die Interessen der Betroffenen! Jede Verarbeitung erfolgt nur unter Berücksichtigung der Interessen und Erwartungen der Betroffenen. Personenbezogene Daten werden nur genutzt, soweit dies zur Erreichung eines legitimen Zwecks unvermeidbar und dem Betroffenen zumutbar ist.
Wir tragen dafür Sorge, dass die durch uns erfolgende Verarbeitung für den Betroffenen nachvollziehbar ist und achten die Rechte der Betroffenen, insbesondere das Recht auf Information.
Wir handhaben den Zugriff auf personenbezogene Daten restriktiv! Wir behandeln alle personenbezogenen Daten streng vertraulich! Daten werden Personen oder Prozessen nur zugänglich gemacht, soweit und solange dies im Einzelfall notwendig ist. Diese Beschränkung gilt sowohl für Datensammlungen insgesamt, als auch für die darin enthaltenen Detailinformationen.
Wir sorgen für Sicherheit bei der Datenverarbeitung! Durch den Stand der Technik entsprechenden technischen und organisatorischen Maßnahmen stellen wir einen angemessenen Schutz vor Datenschutzverletzungen sicher. Dabei berücksichtigen wir das Risiko, welches mit einer Verarbeitung verbunden ist.
4. Verantwortung und Aufgaben
5. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
5.1 Personengruppen
- Mandanten
- Coachees
- Medianten
- sonstigen Auftraggebern
- Kooperationspartnern
- Geschäftspartnern
- Ansprechpartnern
5.2 Datenarten
Um Ihnen einen bestmöglichen Service bieten zu können und unseren gesetzlichen Pflichten nachkommen zu können, müssen wir einige personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Daten können, müssen aber nicht alle diese Datenarten umfassen (alphabetische Ordnung):
- Akademische Grade
- Bankdaten
- Berufliche Erfahrung
- Einsatzgebiet
- Kontaktdaten (postalisch, telefonisch, E-Mail, Portale)
- Projekte
- Tätigkeitsschwerpunkte
- Vor- und Zuname
- Zusätzliche Informationen, die von Ihnen zur Verfügung gestellt werden
5.3 Datenherkunft
5.4 Zweck der Verarbeitung
Der Zweck unserer Verarbeitung richtet sich stets nach der Personengruppe, der Sie angehören: Mandanten / Coachees / Medianten / Kooperationspartner / Geschäftspartner / Ansprechpartner / Lieferanten. Wir verarbeiten nur die Daten, die wir zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs des zwischen Ihnen und uns bestehenden oder sich anbahnenden Vertragsverhältnisses benötigen. Des Weiteren können Daten Dritter verarbeitet werden, soweit diese rechtmäßig verarbeitet werden dürfen, wie beispielsweise Kreditorenauskünfte. Auch können weitere Informationen und Daten, die wir von Ihnen erhalten, verarbeitet werden.
5.5 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, wenn
- eine freiwillige Einwilligung vorliegt (Art. 4 Nr. 11, Art. 5 I lit b), Art. 6 I 1 lit a), Art 7 DS-GVO).
- vertragliche oder vorvertragliche Verbindungen bestehen (Art. Art. 7 lit b) EU-DSRL, § 28 I 1 Nr. 1 BDSG).
- wir rechtlich zur Verarbeitung verpflichtet sind (Art. 6 I lit c) DS-GVO.
- bei einer Abwägung zwischen Verarbeitung oder Nichtverarbeitung ein berechtigtes Interesse der Verarbeitung überwiegt (Art. 6 I 1 lit. f) DS-GVO. Eine Verarbeitung könnte theoretisch auch erfolgen, wenn die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegen würde oder in der Ausübung öffentlicher Gewalt bestünde (Art. 6 I 1 lit e) DS-GVO).
5.6 Ort der Verarbeitung
5.7 Technische und organisatorische Maßnahmen
6. Übermittlung Ihrer Daten
Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nicht. Sollte dies im Einzelfall erforderlich sein, wird vorab Ihre verbindliche Zustimmung eingeholt. Die Übertragung erfolgt dann über gesicherten E-Mail-Austausch, ggf. in End-to-End-verschlüsselten E-Mails oder mittels verschlüsseltem E-Mail-Anhang.
7. Kontaktformular
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
8. Social Plugins
Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
Facebook Inc. (1601 S. California Ave - Palo Alto - CA 94304 - USA)
Google Plus/Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway - Mountain View - CA 94043 - USA)
XING AG (Gänsemarkt 43 - 20354 Hamburg - Deutschland)
LinkedIn Corporation (2029 Stierlin Court - Mountain View - CA 94043 - USA)
9. Verarbeitungsdauer
Im Falle einer Nichtbeauftragung für ein bestimmtes Projekt willigen Sie ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von bis zu zwei Jahren in unserem System weiterverarbeiten dürfen, um Sie für etwaige andere Projekte berücksichtigen zu können. Generell werden wir Datensätze löschen, sofern innerhalb der letzten zwei Jahre zwischen Ihnen und uns kein Kontakt mehr bestand und wir nicht beispielsweise auf Grund gesetzlicher Vorschriften noch Daten von Ihnen aufbewahren müssen.
10. Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung
Wir setzen keine Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung ein.
11. Aktualität der Datenschutzbestimmungen, Änderungen
Sollten die Änderungen von erheblichem Ausmaß sein, werden wir Sie erneut um die Einwilligung in die geänderten Datenschutzbestimmungen auf dem von Ihnen gewähltem Kanal bitten. Dies wird in der Regel via E-Mail geschehen. Im Falle einer unterbliebenen oder widerrufenen Einwilligung sind wir berechtigt, die Verträge mit Ihnen fristlos zu kündigen.
12. Ihre Rechte als Betroffene/r
- Recht auf Berichtigung und ggf. Ergänzung Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Recht auf transparente Information über den Umgang mit Ihren bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Auskunftsrecht über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Recht auf Löschung und das Recht auf „Vergessenwerden“
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch - Recht auf Widerruf einer bereits erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
- Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz
Wir haben für die Bearbeitung Ihres Anliegens eine gesetzliche Stellungnahmefrist von vier Wochen, welche in Ausnahmefällen um weitere vier Wochen verlängert werden kann. Wir sind bemüht, Ihr Anliegen innerhalb der ersten vier Wochen nach Zugang Ihres Anliegens vollständig zu bearbeiten.
Bitte beachten Sie, dass wir auf Grund gesetzlicher Speicherfristen auch nach einem Antrag auf Löschung oder „Vergessenwerden“ noch zur Speicherung bestimmter personenbezogener Daten von Ihnen verpflichtet sein können.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz ist:
Sie erreichen die Aufsichtsbehörde postalisch:
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Deutschland
oder telefonisch: +49 211 38424-0
13. Datenschutzbeauftragter
Das Unternehmen hat weniger als 10 Mitarbeiter und verzichtet daher auf die Berufung eines Datenschutzbeauftragten.
14. Gültigkeit
Diese Datenschutzerklärung gilt ab ihrer Bekanntgabe auf unbestimmte Zeit fort. Durch Bekanntgabe einer Nachfolge-Datenschutzerklärung wird die Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung aufgehoben.
15. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Bekanntgegeben am: 23.05.2018; aktualisiert am 05.04.2019